Betonkosmetik Treppe DIY oder machen lassen?

wir haben ein Haus gebaut und uns für eine Sichtbetontreppe im Innenbereich entschieden – leider sind wir nicht zufrieden, da sie (vermutlich in der Bauphase) Verfärbungen, Risse und viele Luftlöcher bekommen hat. Unsere Architekten haben empfohlen, dass wir Sie kontaktieren, um eventuell hierfür eine Ursache und hoffentlich auch eine Lösung zu finden. Anbei ein paar Fotos. Kurz nach „Entmantelung“ der Treppe


Fertigteil Betontreppe unbehandelt mit Patina und Verschmutzungen


Fertigteil Betontreppe unbehandelt mit Patina und Verschmutzungen

Gespräch  – Antwort:

die Bearbeitung der Betontreppe ist mit unserem Treppenreparaturset möglich. Haben Sie das Video dazu einmal angeschaut?

Gespräch  – Frage 2:

Ich habe mir Ihre Videos angeschaut, traue es mir jedoch nicht selbst zu die Treppe in einwandfreien Zustand zu bringen. Zudem handelt es sich hier um einen Schaden, der während der Bauphase entstanden ist – somit sollte dieser durch eine Versicherung gedeckt sein – jedenfalls hoffen wir dies.

Hierzu hätte ich zudem noch folgende Fragen:

– wie lange nach der Reparatur kann die Treppe nicht begangen werden?

– wie lange bleibt die Treppe einwandfrei? Kann es sein, dass Ecken wieder leichter abbrechen oder dass Verfärbungen wieder rauskommen?

Gespräch  – Antwort:

Die bearbeiteten Flächen bleiben dauerhaft beständig, sofern sie anschließend imprägniert werden.

Ecken und Kanten brechen nicht erneut ab. Der verwendete Spachtel ist ein spezieller Betonspachtel für Böden.

Ähnlich verhält es sich mit der Betonlasur oder dem Splash, die für die hochwertige Beschichtung in Dünnschichttechnik eingesetzt werden, um die Oberfläche zu egalisieren.

Die Imprägnierung erfolgt dreifach, verkieselt den darunterliegenden Beton, erhöht dessen Widerstandsfähigkeit und schützt die Treppe vor Umwelteinflüssen.

Solange Sie nicht mit Nagelschuhen oder Schuhen, die mit Schleifpapier versehen sind, darüber laufen oder ständig mit einem Hammer darauf schlagen, bleibt die Oberfläche unversehrt. 😉

Nach der Imprägnierung lässt sich die Treppe auch problemlos mit einem neutralen Reinigungsmittel abwischen. Aggressive Reiniger sollten jedoch nicht verwendet werden.

Ein Vorteil der Versiegelung ist, dass die Treppe beim Wischen nicht mehr dunkel wird, da das Wasser zurückgehalten wird. Dennoch bleibt die Treppe diffusionsoffen, was bedeutet, dass eingedrungenes Wasser wieder entweichen kann. Die Treppe ist also nicht „tot“ und kann weiterhin „atmen“. Diese Art des Schutzes wird als Imprägnierung bezeichnet. Geschlossene Systeme, bei denen nichts mehr eindringen oder entweichen kann, werden als Versiegelung bezeichnet.

Dennoch kann jeglicher Schmutz, der auf die Oberfläche gelangt (Sand, Steine unter den Schuhen usw.), eine schleifende Wirkung haben. Durch das Begehen der verschmutzten Oberfläche entsteht erhöhter Verschleiß und es bilden sich kleinste Kratzer.

Je höher die Begeh-Frequenz und je mehr Schmutz eingetragen wird, desto schneller verschleißt die Oberfläche.

Abhängig von der Untergrundkonstruktion können Haarrisse in der Bodenfläche nicht gänzlich ausgeschlossen werden.

In der Regel handelt es sich dabei um Schwundrisse in der Estrich- oder Betonkonstruktion, die sich auf den starren Boden oder die Treppe übertragen können.

Bei der Behandlung von Böden oder Treppen werden Risse geschlossen, die jedoch durch Bewegungen in der Unterkonstruktion erneut auftreten können. Ist die Unterkonstruktion bereits einige Jahre alt, tritt dies jedoch meist nicht auf. Diese Risse beeinträchtigen weder die Nutzungseigenschaften noch stellen sie technisch einen Mangel dar.

Die Dauer der Spachtelarbeiten beträgt unter optimalen Bedingungen (unter Beachtung aller Trocknungszeiten) etwa fünf Arbeitstage, basierend auf zwei Personen, abhängig von Größe und Aufwand des Projekts. Bei größeren Projekten kann sich die Dauer verlängern. Wenn an Ihrem Objekt gleichzeitig andere Handwerker tätig sind, ist eine Koordination oder Abstimmung empfehlenswert, um ein reibungsloses Arbeiten zu ermöglichen. Besonders während der Imprägnierung im Zuge der kosmetischen Arbeiten sollte darauf geachtet werden, dass der Bereich staubfrei ist, um Einschlüsse von Staub oder Schmutz in der Oberfläche zu vermeiden.

Die Treppe ist bereits 24 Stunden nach der letzten Imprägnierung begehbar. „Begehbar“ bedeutet jedoch, dass man vorsichtig sein sollte! In den ersten zwei Tagen ist es am besten, Stoffschuhe zu tragen und nicht barfuß oder nur in Socken zu gehen, um Schweißflecken zu vermeiden.

Nach etwa sieben Tagen, je nach Umgebung, erreicht der Boden seine Aushärtung. Wir empfehlen, erst dann Gegenstände darauf zu platzieren.

Die endgültige Druckfestigkeit wird nach 29 Tagen erreicht.

Aushärtung (volle mechanische Belastbarkeit bei 50 % relativer Luftfeuchtigkeit): 3 Tage bei 30 °C, 7 Tage bei 20 °C und 10 Tage bei 10 °C.

Update

Wir waren bei der Kundin und haben die Betonkosmetik Arbeiten übernommen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.


Entdecke mehr von rauMKult® – Blog für Sichtbeton, Wandkunst & Oberflächen mit Seele

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen

Entdecke mehr von rauMKult® – Blog für Sichtbeton, Wandkunst & Oberflächen mit Seele

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen