Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Sicherheitsvorkehrungen treffen, wenn Sie mit Zement und Pigmentpulver arbeiten, da es staubig sein kann. Tragen Sie eine Schutzbrille und eine Atemschutzmaske, um sich vor möglichen Reizungen zu schützen.
Umgestaltung mit der Vielseitigkeit der Betonkosmetik
Arbeitsablauf Betonkosmetik im Spritzverfahren
1. Reprofilierarbeiten mit Allrounder Betonkosmetik
Mischung mit Betonkosmetik Allrounder-Betonkosmetikmörtel:
Mischverhältnis für Allrounder-Betonkosmetik Mörtel: 1 Kg des Allrounder-Betonkosmetik Mörtel mit etwa 190-220 Gramm Wasser mischen.
• Bei Vertiefungen, Kiesnest Ansammlungen oder Kanten-Abplatzungen ist es wichtig, die Oberfläche zuerst zu reinigen, zu schleifen oder zu schaben
• Den Untergrund mit PolyPlus (Mischwasser) vorbereiten – grundieren
1. Reinigen und vorbereiten 2. Reparaturmörtel auftragen 3. Nochmals glattstreichen und den Spachtel schneiden (Hierzu empfehlen wir unsere Betonkosmetik Videos auf YouTube)
• Bei Fehlstellen im Boden den Allrounder-Betonkosmetik Mörtel flüssiger anrühren (260 g – 280g Wasser), auftragen und direkt mit der Kellenkante abschneiden. Dies gewährleistet, dass die Struktur erhalten bleibt und nur die Mängel und Vertiefungen ausgefüllt werden.
• Nach dem Trocknen mit einem Schleifgerät und Schleifpapier Korn 80 schleifen.
2. Fein-Struktur herstellen mit BSP
BSP (Betonkosmetik-Struktur-Pulver)
Mischung mit Struktur-Mörtel BSP: 1 Kg BSP -Mörtel weiß, oder mit entsprechendem Anteil Pigment oder BSP-DUNKEL in der gewünschten Abstufung und 300 -400 Gramm Mischwasser PolyPlus mischen. (optimal 340g MW)
Empfohlene Mischverhältnisse: (Selbsttest machen, um das richtige Mischverhältnis für die gewünschte Anforderung zu finden)
- Grundstruktur herstellen mit 300g – 400g MW (PolyPlus) pro kg Pulver Verbrauch: ca. 300g/ m²
- als Lasurspachtel (gesiebt) mit 400g – 450g MW (PolyPlus) pro kg Pulver Verbrauch: ca. 60 – 70g/ m²
- Decke & Wand gespritzt 2 Durchgänge mit 1kg MW (PolyPlus pro kg Pulver Verbrauch: ca. 100g/ m²
- Boden gespritzt 2 Durchgänge mit 1kg MW (PolyPlus pro kg Pulver Verbrauch: ca. 125 -150g/ m²
BSP FINISH
- Grundstruktur herstellen mit 340g Wand / Boden 350 – 400g MW (PolyPlus) pro kg Pulver Verbrauch: ca. 270g/ m²
- als Lasurspachtel mit 400g – 450g MW (PolyPlus) pro kg Pulver Verbrauch: ca. 60 – 70g/ m²
- Decke & Wand gespritzt 2 Durchgänge mit 1kg MW (PolyPlus pro kg Pulver Verbrauch: ca. 100g/ m²
- Boden gespritzt 2 Durchgänge mit 1kg MW (PolyPlus pro kg Pulver Verbrauch: ca. 125 -150g/ m²
BSP im gewünschten Farbton an vorher ausgeführter, geschliffener und grundierter Allrounder Kosmetik (Grobkosmetik), 2 Stufen dunkler (40 Teile) als Untergrund auftragen, oder bei Böden auf ganzen Flächen verarbeiten.
- Löcher in Böden sollten Sie sie zuerst schleifen, grundieren und dann mit Betonkosmetik Allrounder auffüllen. (Siehe oben Punkt 1)
- Anschließend können Sie die Löcher mit einer Klinge glätten und danach abstoßen.
- Bereiten Sie die getrockneten Reparaturstellen vor, indem Sie sie zuerst schleifen, dann entstauben und mit MW PolyPlus grundieren und dann mit Spachtel oder Strukturpinsel strukturieren.
- Bei Mauerflächen ist nur das Schleifen erforderlich, keine Strukturierung. Danach können Sie BSP Betonkosmetik (BSP-weiß, BSP-dunkel) mit einem Spritzgerät auftragen.
- Für Fassaden, Wände und Decken können Sie Schalungsstrukturen mit einem Strukturpinsel oder Spachtel SPLASH! BSP auftragen und anschließend schleifen.
Zusammenfassend:
1. Boden strukturieren 2. Mauern nur schleifen 3. Schalungen nachstrukturieren
3. Optische Risskaschierung mit BSP
Um eine Risskaschierung mit Struktur-Mörtel BSP durchzuführen, mischen Sie 1 kg BSP-Struktur-Mörtel weiß oder mit Pigmenten oder BSP-DUNKEL mit 0,5-1 kg Mischwasser.
Die Risskaschierung sollte 2 Stufen (40 Teile) dunkler sein als der Betonuntergrund.
Nur bei Böden oder Mauern, die älter als 1 Jahr sind, sollte eine Risskosmetik verwendet werden, da sich die Spannungen im Beton in dieser Zeit abgebaut haben.
Zuerst füllen Sie den Riss mit einer Mischung aus 1 Teil BSP und 1 Teil PolyPlus gut auf, füllen den Riss, glätten ihn anschließend und stoßen die angesteifte Spachtel mit einer Klinge ab.
Im zweiten Schritt füllen Sie den Riss mit einer Mischung aus 1 Teil BSP und 0,6 Teilen PolyPlus nach, spachteln ihn und glätten ihn sorgfältig.
Danach schleifen Sie bei Mauerflächen und verarbeiten die Betonkosmetik im Spritzverfahren. Bei Böden schleifen Sie die Risse und behandeln sie anschließend mit BSP in der Struktur des Bodens nach.
Zusammenfassend:
1: Füllen Sie den Riss mit BSP 1:1, 2: füllen Sie ihn dann nach mit SSP 1:0,6 3: strukturieren Sie den Boden oder die Schalungen
4. Pigmentierte Pulvermischung vorbereiten
für Betonkosmetik Splash! BSP
mit BSP-weiß und Pigment
Mischung Betonkosmetik pigmentiert:
40g beliebige Pigmente (vorzugsweise Eisenoxyd) auf 1,0 Kg HELL
• Bei schwacher Farbintensität, kann der Pigmentanteil erhöht werden!
Achtung: Mischen Sie nicht mehr als 60g Farbpigmente mit 1,0 Kg HELL.
• Bei sensiblen Farbtönen wie Rot oder Blau sollten Sie die exakt abgewogenen Pigmente bereits am Vortag mit Mischwasser PolyPlus einweichen, um eine einheitliche Struktur ohne Farbpunkte oder -Striche zu gewährleisten.
5. Naturgraue – Pulvermischung vorbereiten
für Betonkosmetik SPLASH! BSP
mit BSP-WEISS und BSP-DUNKEL
Mischung Betonkosmetik Naturgrau: BSP-weiß und BSP-DUNKEL nach entsprechender Farbmusterplatte mischen.
Zum Beispiel: 180 Teile BSP-weiß und 20 Teile BSP-DUNKEL.
180 – bedeutet 1800g | 20 – bedeutet 200g
Rechnet man das auf 1 Kg – nimmt man für das Muster 180/20 – 900g Weiß und 100g DUNKEL
• Beim anmischen eines Betonkosmetik-Gebindes sollte darauf geachtet werden, dass man mit dem Rührwerk (Zweischeibenrührstab) nicht an die Wände des Eimers kommt (Gefahr von Plastikteilen in
der Mischung)!
• Nach dem Aufmischen sollte die Mischung umgetopft werden, da sich Restpigmente absetzen können.
6. Verarbeitung der Betonkosmetik BSP
mit Spritzgerät (Niederdruck)
Für die Mischung des Spritzdurchgang der Betonkosmetik in naturgrau oder pigmentiert gibt es verschiedene Mischungsvarianten.
Mischung für Spritzdurchgang BSP naturgrau oder pigmentiert.
Zum Beispiel: 2,0 kg BSP Pigmentiert + 2,0 kg Mischwasser PolyPlus mischen, oder 1,8 Kg BSP-WEIß + 0,2 Kg BSP-DUNKEL + 2,0 Kg Mischwasser {M-10) mischen und vor dem Abfüllen ins Spritzgerät mit Farbsieb {Nylon-Gewebe) sieben.
1. Durchgang: Mit Niederdruck-Spritzgerät verarbeiten. Vor jedem neuen Durchgang sollte die
Betonkosmetik trocken sein. Die Trocknung dauert je nach Witterung und Jahreszeit zwischen 15
Minuten bis 3 Stunden.
2. Durchgang: Mit Niederdruck-Spritzgerät verarbeiten. Vor jedem neuen Durchgang sollte die
Betonkosmetik trocken sein. Die Trocknung dauert je nach Witterung und Jahreszeit zwischen 15
Minuten bis 3 Stunden.
3. Durchgang: Mit Niederdruck-Spritzgerät verarbeiten. Vor jedem neuen Durchgang sollte die
Betonkosmetik trocken sein. Die Trocknung dauert je nach Witterung und Jahreszeit zwischen 15
Minuten bis 3 Stunden.
4. Durchgang: Kurz nach der Trocknung werden die verarbeiteten Flächen mit einem Pad leicht
geschliffen, bis die Betonhaut eine feine Oberfläche hat. Am Folgetag ist die Betonhaut zu hart und
muss vorsichtig mit einem feinen (180er) Schleifpapier geschliffen werden.
5. Durchgang: {Nur für Außenbereiche) Dieser Durchgang wird ausgeführt, wenn Regenschauer
erwartet wird, damit keine Wasserstreifen entstehen können auf der frischen Betonkosmetik.
Verarbeiten Sie mit dem Niederdruck-Spritzgerät eine leichte Imprägnierung auf den bearbeiteten
Betonflächen. Mischung: 1 Teil Polysealer 2K mit 5 Teilen Wasser. (ohne Härterzugabe)
7. Mischung für Imprägnierung
Wand, Treppen und Böden
1. Durchgang Wand, Treppen und Böden: 1 Teil Polysealer 2K mit 5 Teilen Wasser mischen.
• Dieser Durchgang wird mit Spritzgerät FineCoat an Wänden verarbeitet. Auf Böden mit Birchmeier Rückensprühgerät aufgetragen und auch gleichzeitig mit einem Mopp nachmoppen.
2. Durchgang Wand, Treppen und Böden: 1 Teil Polysealer 2K mit 3 Teilen Wasser mischen.
• Dieser Durchgang wird mit Spritzgerät FineCoat an Wänden verarbeitet. Auf Böden mit Birchmeier Rückensprühgerät aufgetragen und auch gleichzeitig mit einem Mopp nachmoppen.
3. Durchgang Treppen und Böden nur Innenbereich: 1 Teil Polysealer 2K mit 2 Teilen Wasser mischen.
• Dieser Durchgang wird mit Spritzgerät FineCoat an Wänden verarbeitet. Auf Böden mit Birchmeier Rückensprühgerät aufgetragen und auch gleichzeitig mit einem Mopp nachmoppen.
4. Durchgang Böden nur Innenbereich: 1 Teil Polysealer 2K mit 2 Teilen Wasser mischen.
• Für stark belastete Böden mit Birchmeier-Rückensprühgerät auftragen und auch gleichzeitig mit
einem Mopp nachmoppen.
Haftung
Unsere Informationen entsprechen unseren heutigen Kenntnissen und Erfahrungen nach unserem besten Wissen. Wir geben sie jedoch ohne Verbindlichkeit weiter. Änderungen im Rahmen des technischen Fortschritts und der betrieblichen Weiterentwicklung bleiben vorbehalten. Unsere Informationen beschreiben lediglich die Beschaffenheit unserer Produkte und Leistungen und stellen keine Garantie dar. Als Anwender sind Sie verpflichtet Ihr Personal mit diesem Produkt vertraut zu machen und über dessen Verwendungszweck zu instruieren. Verwendungen jeglicher Art geschehen auf eigenes Risiko. Der Abnehmer ist von einer sorgfältigen Prüfung der Funktionen bzw. Anwendungsmöglichkeiten der Produkte nicht befreit. Die Austestung der Eignung der beschriebenen Produkte liegt ausschließlich im Verantwortungsbereich des Abnehmers. Dies gilt auch hinsichtlich der Wahrung von Schutzrechten Dritter. Wir als Hersteller wie auch der Lieferant haben keine Kontrolle über die Lagerung oder Verarbeitung der Produkte und kann deshalb in dieser Hinsicht keine Haftung oder Verantwortung übernehmen.
Entdecke mehr von rauMKult® – Blog für Sichtbeton, Wandkunst & Oberflächen mit Seele
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.